Datenschutz
Stand: 27.11.2024
Die Nutzung der Internetseite von 1xINTERNET ist grundsätzlich anonym möglich. Die entsprechenden Einstellungen können Sie direkt im Cookie-Banner beim Aufruf der Seite festlegen.
Wenn Sie auf unsere Internetseite und Inhalte zugreifen, werden jedoch automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen beinhalten z.B. die Art des Webbrowsers, des verwendeten Betriebssystems, den Domainnamen Ihres Internet-Serviceproviders und Ähnliches.
Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, die keinerlei Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Daten werden beim Zugriff auf jede andere Website im Internet ebenso generiert. Es handelt sich hierbei also nicht um eine spezifische Funktion der 1xINTERNET-Webseite. Informationen dieser Art werden ausschließlich anonymisiert erhoben und von uns statistisch ausgewertet.
Zum Zwecke der Datensicherheit werden ferner Ihre IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit des Besuchs protokolliert.
Persönliche Daten speichern wir nur dann, wenn Sie uns diese mitteilen.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten:
Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
-
Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre Einwilligung gegeben, Daten zu einem bestimmten Zweck zu verarbeiten. Ein Beispiel wäre die Speicherung Ihrer eingegebenen Daten eines Kontaktformulars.
-
Vertrag (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): Um einen Vertrag oder vorvertragliche Verpflichtungen mit Ihnen zu erfüllen, verarbeiten wir Ihre Daten. Wenn wir zum Beispiel einen Kaufvertrag mit Ihnen abschließen, benötigen wir vorab personenbezogene Informationen.
-
Rechtliche Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): Wenn wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, verarbeiten wir Ihre Daten. Zum Beispiel sind wir gesetzlich verpflichtet, Rechnungen für die Buchhaltung aufzuheben. Diese enthalten in der Regel personenbezogene Daten.
-
Berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO): Im Falle berechtigter Interessen, die Ihre Grundrechte nicht einschränken, behalten wir uns die Verarbeitung personenbezogener Daten vor. Wir müssen zum Beispiel gewisse Daten verarbeiten, um unsere Website sicher und wirtschaftlich effizient betreiben zu können. Diese Verarbeitung ist somit ein berechtigtes Interesse.
-
Weitere Bedingungen wie die Wahrnehmung von Aufnahmen im öffentlichen Interesse und Ausübung öffentlicher Gewalt sowie dem Schutz lebenswichtiger Interessen treten bei uns in der Regel nicht auf. Soweit eine solche Rechtsgrundlage doch einschlägig sein sollte, wird diese an der entsprechenden Stelle ausgewiesen.
Kontaktdaten des Verantwortlichen:
Sollten Sie Fragen zum Datenschutz oder zur Verarbeitung personenbezogener Daten haben, finden Sie nachfolgend die Kontaktdaten der verantwortlichen Person bzw. Stelle:
1xINTERNET GmbH,
vertreten durch Dr. Christoph Breidert (Geschäftsführer)
Seelenberger Str. 2
60489 Frankfurt
Deutschland
Tel: +49 69 97 67 11 50
E-Mail: office@1xinternet.de
VAT No.: DE293824859
Weitere Büroadressen finden Sie im Impressum.
Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten (extern) finden Sie unten in diesem Dokument.
Standort des Webservers:
Wir hosten unsere Website selbst, das bedeutet, wir nutzen nicht die Softwareinfrastruktur eines bestehenden Providers, sondern verwalten die gesamte Systemplattform selbst. Die von uns eingesetzten Server befinden sich in Frankfurt am Main, also innerhalb der EU. Wir sorgen dafür, dass die Gesetze der DSGVO vollständig eingehalten werden.
Links und Link-Schaltflächen:
Sie finden auf unseren Seiten Links zu anderen Websites. Hauptsächlich handelt es sich hier um die Möglichkeit, Beiträge auf verschiedenen Socialmedia-Websites zu veröffentlichen. Beachten Sie bitte, dass Sie beim Verwenden dieser Links oder Schaltflächen Daten an externe Anbieter (z.B. X/Twitter) weitergeben und dementsprechend deren Datenschutzbestimmungen gelten.
Mailjet:
Auf dieser Website wird Mailjet, ein Produkt der Sinch eMail-Gruppe, eingesetzt. Wir nutzen das Produkt, um eMail-Newsletter zu verwalten oder unseren potentiellen Kunden einen Link zu unserem Produkt „Drupal Demo“ zur Verfügung zu stellen. Wir verwalten damit eMail-Vorlagen, Kontaktlisten etc. Mailjet ist ein Marketingtool mit Firmensitz in Berlin (Alt Moabit 2, 10557, Berlin, Deutschland), unterliegt daher der DSGVO und ist verpflichtet, die entsprechenden Gesetze einzuhalten.
Den Link zur Datenschutzerklärung von Mailjet finden Sie hier
Google Analytics und Cookies generell:
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc.. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inklusive Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unterhttp://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Die Nutzungsbedingungen und Hinweise zum Datenschutz finden Sie unterhttp://www.google.com/analytics/terms/de.html.
Diese Website hat Google Analytics um den Code „ anonymizelp“ erweitert, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen zu gewährleisten. Die Postadresse von Google (Deutschland) lautet: Google Germany GmbH, ABC-Straße 19, 20354, Hamburg.
Google Tag Manager:
Diese Website nutzt den Google Tag Manager, wodurch die Implementierung von Webanalyse Tools wie Google Analytics stark erleichtert wird. Der Google Tag Manager ist ein kostenloses Tag Management System. Mit seiner Hilfe können wir Code-Snippets wie Tracking-Codes oder Conversionpixel auf der Website einbauen, ohne dabei in den Quellcode eingreifen zu müssen. Da der Tag Manager selbst keine Daten sammelt, sondern nur andere Tools anbindet, müssten wir ihn hier nicht zwangsläufig aufführen – dennoch tun wir dies der Vollständigkeit halber gerne. Die Datenschutzhinweise und die Postadresse von Google finden Sie im Punkt „Google Analytics und Cookies generell“.
Google Ads (Google AdWords) Conversion-Tracking:
Wir verwenden als Online-Marketing-Maßnahme Google Ads (früher Google AdWords), um unsere Produkte und Dienstleistungen zu bewerben. So wollen wir im Internet mehr Menschen auf die hohe Qualität unserer Angebote aufmerksam machen. Im Rahmen unserer Werbemaßnahmen durch Google Ads verwenden wir auf unserer Website das Conversion-Tracking der Firma Google Inc..
In Europa ist allerdings für alle Google-Dienste das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich. Mithilfe dieses kostenlosen Tracking-Tools können wir unser Werbeangebot an Ihre Interessen und Bedürfnisse besser anpassen.
Wenn Sie nicht wünschen, dass wir Google Ads einsetzen, können Sie dies direkt über unseren Cookie-Banner, den Sie beim Aufruf unserer Website angezeigt bekommen, deaktivieren.
Personio:
Wir setzen Personio ein, eine HR-Plattform, mit der wir Prozesse und Workflows zentral automatisieren. Personio ist ISO 27001-Zertifiziert und erfüllt alle Anforderungen der DSGVO.
Die Datenschutzerklärung von Personio finden Sie hier
Die Postanschrift von Personio ist: Personio SE & Co. KG, Seidlstraße 3, 80335, München. Die Telefonnummer: +49 (89) 1250 1005.
Plausible:
Plausible (Plausible.io) ist ein Analysewerkzeug, mit dem wir die Nutzung und Leistung unserer Website messen können. Es handelt sich um ein Open-Source-Produkt, das ohne Nutzung von Cookies (Plausible erstellt einen pseudonymisierten Hashwert zur Unterscheidung der Seitenaufrufer) und mit Standort in Estland (EU) datenschutzkonform aufgestellt ist. Die Postadresse ist Plausible Insights OÜ, Västriku tn 2, 50403, Tartu, Estland. Die Mailadresse ist hello@plausible.io
Sie finden die Datenschutzerklärung hier
YouTube:
Für YouTube gilt die gleiche Datenschutzerklärung wie für Google (s.o.), da YouTube durch Google (in den gleichen Serverfarmen) betrieben wird. Hier ist ebenso die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland verantwortlich. Die Kontaktinformationen sind: Telefon: +353 1 543 1000,, Fax: +353 1 686 5660, E-Mail: support-deutschland@google.com
X / Twitter:
Auf den Seiten der 1xINTERNET GmbH wird das Marketing-Tool X (vormals Twitter) eingesetzt. Die Postadresse der „X Corp.“ ist 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Zudem gibt es eine weitere Geschäftsadresse innerhalb der EU: Twitter int. unlimited, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02AX07, Irland.
Wir versuchen, möglichst keine Daten an X/Twitter zu übermitteln, da das Schutzniveau bei der Übertragung dieser Daten in die USA nicht gewährleistet werden kann. Oftmals lässt sich die Nutzung dieses Dienstes jedoch nicht vermeiden, bzw. ist in manchen Fällen explizit vom Kunden gewünscht.
Die Datenschutzerklärung von Twitter selbst finden Sie hier
Instagram:
Wir haben auf unserer Webseite Funktionen von Instagram eingebaut. Instagram ist eine Social Media Plattform des Unternehmens Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA. Instagram ist seit 2012 ein Tochterunternehmen von Meta Platforms Inc. und gehört zu den Facebook-Produkten. Durch Einbetten von Instagram-Inhalten auf unserer Webseite können wir Ihnen Inhalte wie Buttons, Fotos oder Videos von Instagram direkt auf unserer Webseite zeigen. Wenn Sie Webseiten unserer Webpräsenz aufrufen, die eine Instagram-Funktion integriert haben, werden Daten an Instagram übermittelt, gespeichert und verarbeitet. Instagram verwendet dieselben Systeme und Technologien wie Facebook. Ihre Daten werden somit über alle Facebook-Firmen hinweg verarbeitet.
Die Datenschutzerklärung von Instagram finden Sie hier
Linkedin:
Wir nutzen auf unserer Webseite Social-Plug-ins des Social-Media-Netzwerks LinkedIn, der Firma LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Bei den Social-Plug-ins kann es sich um Feeds, das Teilen von Inhalten oder um die Verlinkung zu unserer LinkedIn-Seite handeln. Die Social-Plug-ins sind eindeutig mit dem bekannten LinkedIn-Logo gekennzeichnet und erlauben beispielsweise interessante Inhalte direkt über unsere Webseite zu teilen. Für den Europäischen Wirtschaftsraum und die Schweiz ist die Firma LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place in Dublin für die Datenverarbeitung verantwortlich. LinkedIn verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. LinkedIn ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en oder auf der Datenschutzerklärung von LinkedIn selbst: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?tid=331732617631.
Facebook:
Der 1xINTERNET-Internetauftritt verwendet Social Plugins („Plugins“) des Netzwerks Facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave., Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook“) betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Facebook-Logo oder dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet.
Wenn Sie eine Internetseite aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, z. B. den „Like“-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert.
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook über den 1xINTERNET-Internetauftritt Daten über Sie sammelt, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch des 1xINTERNET-Internetauftritts aus Ihrem Facebook-Konto ausloggen.
Social Sharing:
Als „Social Sharing“ bezeichnet man das Teilen von Inhalten im Internet mit Kontakten aus sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter oder Google.
Wenn Sie eine Webseite des 1xINTERNET-Internetauftritts aufrufen, die eine solche Schaltfläche („Widget“) enthält, haben Sie die Möglichkeit, einen selbstbestimmten Hinweistext sowie eine Kurz-URL der besuchten Seite an Ihre Kontakte aus sozialen Netzwerken bei Facebook, Twitter oder Google zu versenden.
Wenn Sie mit dem Widget interagieren, z.B. den „Teilen“-Button betätigen, sowie einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an das jeweilig gewählte soziale Netzwerk übermittelt und dort gespeichert.
Wenn Sie nicht möchten, dass soziale Netzwerke über den 1xINTERNET-Internetauftritt Daten über Sie sammeln, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch des 1xINTERNET-Internetauftritts aus Ihren Social-Media-Konten ausloggen.
Ihre Rechte als betroffene Person:
Soweit Ihre personenbezogenen Daten anlässlich des Besuchs unserer Webseite verarbeitet werden, stehen Ihnen als „betroffene Person“ im Sinne der DSGVO folgende Rechte zu:
Auskunft (Art. 15 DSGVO):
Sie können von uns Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen bei uns verarbeitet werden. Kein Auskunftsrecht besteht, wenn die Erteilung der begehrten Informationen gegen die Verschwiegenheitspflicht gem. § 57 Abs. 1 StBerG verstoßen würde oder die Informationen aus sonstigen Gründen, insbesondere wegen eines überwiegenden berechtigten Interesses eines Dritten, geheim gehalten werden müssen. Hiervon abweichend kann eine Pflicht zur Erteilung der Auskunft bestehen, wenn insbesondere unter Berücksichtigung drohender Schäden Ihre Interessen gegenüber dem Geheimhaltungsinteresse überwiegen. Das Auskunftsrecht ist ferner ausgeschlossen, wenn die Daten nur deshalb gespeichert sind, weil sie aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger Aufbewahrungsfristen nicht gelöscht werden dürfen oder ausschließlich Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen, sofern die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßig hohen Aufwand erfordern würde und die Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist. Sofern in Ihrem Fall das Auskunftsrecht nicht ausgeschlossen ist und Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, können Sie von uns Auskunft über folgende Informationen verlangen:
-
Zwecke der Verarbeitung,
-
Kategorien der von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten,
-
Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offen gelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern,
-
falls möglich die geplante Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer,
-
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,
-
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz,
-
sofern die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen als betroffene Person erhoben worden sind, die verfügbaren Informationen über die Datenherkunft,
-
ggf. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und angestrebten Auswirkungen automatisierter Entscheidungsfindungen,
-
ggf. im Fall der Übermittlung an Empfänger in Drittländern, sofern kein Beschluss der EU-Kommission über die Angemessenheit des Schutzniveaus nach Art. 45 Abs. 3 DSGVO vorliegt, Informationen darüber, welche geeigneten Garantien gem. Art. 46 Abs. 2 DSGVO zum Schutze der personenbezogenen Daten vorgesehen sind.
Berichtigung und Vervollständigung (Art. 16 DSGVO):
Sofern Sie feststellen, dass uns unrichtige personenbezogene Daten von Ihnen vorliegen, können Sie von uns die unverzügliche Berichtigung dieser unrichtigen Daten verlangen. Bei unvollständigen Sie betreffenden personenbezogenen Daten können sie die Vervollständigung verlangen.
Löschung (Art. 17 DSGVO):
Sie haben ein Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), sofern die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung, des Rechts auf Information oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, erforderlich ist und einer der nachstehenden Gründe zutrifft:
-
Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
-
Die Rechtfertigungsgrundlage für die Verarbeitung war ausschließlich Ihre Einwilligung, welche Sie widerrufen haben.
-
Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingelegt, die wir öffentlich gemacht haben.
-
Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung von uns nicht öffentlich gemachter personenbezogener Daten eingelegt und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
-
Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
-
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich.
Kein Anspruch auf Löschung besteht, wenn die Löschung im Falle rechtmäßiger nicht automatisierter Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und Ihr Interesse an der Löschung gering ist. In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung.
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn einer der nachstehenden Gründe zutrifft:
-
Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten. Die Einschränkung kann in diesem Fall für die Dauer verlangt werden, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
-
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie verlangen statt Löschung die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten.
-
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nicht länger für die Zwecke der Verarbeitung benötigt, die Sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
-
Sie haben Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt. Die Einschränkung der Verarbeitung kann solange verlangt werden, wie noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass die personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden. Bevor wir die Einschränkung aufheben, haben wir die Pflicht, Sie darüber zu unterrichten.
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
Sie haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a) DSGVO) oder auf einem Vertrag beruht, dessen Vertragspartei Sie sind und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet in diesem Fall folgende Rechte, sofern hierdurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden: Sie können von uns verlangen, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung unsererseits zu übermitteln. Soweit technisch machbar, können Sie von uns verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
Widerspruch (Art. 21 DSGVO):
Sofern die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e) DSGVO (Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) oder auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten) beruht, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Das gilt auch für ein auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e) oder Buchst. f) DSGVO gestütztes Profiling. Nach Ausübung des Widerspruchsrechts verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung einlegen. Das gilt auch für ein Profiling, das mit einer solchen Direktwerbung in Verbindung steht. Nach Ausübung dieses Widerspruchsrechts werden wir die betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verwenden.
Sie haben die Möglichkeit, den Widerspruch telefonisch, per E-Mail, per Telefax oder an unsere zu Beginn dieser Datenschutzerklärung aufgeführte Postadresse unserer Kanzlei formlos mitzuteilen.
Widerruf einer Einwilligung:
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung kann telefonisch, per E-Mail, per Telefax oder an unsere Postadresse formlos mitgeteilt werden. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Eingang des Widerrufs erfolgt ist, nicht berührt. Nach Eingang des Widerrufs wird die Datenverarbeitung, die ausschließlich auf Ihrer Einwilligung beruhte, eingestellt.
Beschwerde Art. 77:
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist, können Sie Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einlegen, die für den Ort Ihres Aufenthaltes oder Arbeitsplatzes oder für den Ort des mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist.
Datenschutzbeauftragter (extern):
Patrick Itzel
Vogelsbergstraße 8
63505 Langenselbold
E-Mail-Adresse: dsb@pic-systeme.de
Zuständige Aufsichtsbehörde (für den Standort Frankfurt):
Hessen Datenschutzbehörde
Landesbeauftragter für Datenschutz: Prof. Dr. Alexander Roßnagel
Adresse: Postfach 31 63, 65021, Wiesbaden
Telefonnr.: +49/6 11/140 80
E-Mail-Adresse: poststelle@datenschutz.hessen.de
Website: https://datenschutz.hessen.de/